Beratung - Upload - Funktionen - Theme - Plug in -
Bevor ein Projekt in die Realisierung geht muss ein Konzept erstellt werden. Hierbei wird besprochen wie die Webseite aussehen soll.
Der Auftraggeber sendet hierzu schon Fotos, eigene Logos, Bilder und Texte dem Auftragnehmer zu. (per Upload oder via Datenstick)
Gern richten wir für Sie, auf unserem Server, eine Demo Webseite ein um das Projekt selbst zu betrachten und gegenenfalls Ideen kurzfristig einzubringen.
Ein Beratungsgespräch sollte vorab auch nicht fehlen.
Es werden dann mehrere Layouts vorgestellt
Die Konfiguration wird entweder mit einem umfangreichen Baukastensystem oder einem leistungsstarken Page Builder Programm umgesetzt.
Die Vorlagen ? Die Beispiele ? Design ? Landing Page ? Datenschutz ? Impressum ? DSGVO ? SEO ?
Das Content Management System Weblication CMS ist ein Baukastensystem, das seinesgleichen sucht.
Das CMS zeichnet sich durch die intuitive Handhabung aus.
Obwohl das CMS im ersten Moment wohl eher anfordernd wirkt,
bietet es in kompakter Art und Weise dem User nahe unbegrenzte
Flexibilität in der Betreuung und Verwaltung der Webseite.
Was Weblication CMS so einzigartig macht ist WIE
Inhalt gepflegt wird. Gängige Content Management Systeme zwingen den
Benutzer
in ein oftmals etwas unübersichtliches Back-End, in welchem Inhalte
erfasst, angeordnet und verlinkt werden. Oftmals können
Texte und Bilder nicht im selben Schritt eingepflegt werden, sondern
es müssen im vornherein Bilder hochgeladen werden und dann
in einem nächsten Schritt mit den Texten zusammengeführt werden. Das
führt dazu, dass die Arbeit des Content Managements oftmals
als unangenehm empfunden wird.
Weblication CMS bietet Content-Pflege direkt auf dem Front-End an.
Das bedeutet, dass die Inhaltspflege direkt auf der Webseite
selber geschieht. Der grosse Vorteil ist, dass immer sofort
ersichtlich ist was wie geändert wurde. Inhalte können kontinuierlich
und ohne Unterbruch hinzugefügt werden, was die Arbeit des Content
Managements enorm erleichtert.
Ein kleiner Einschub: Es besteht sogar die Möglichkeit das
Endergebnis (wohlgemerkt vor Publikation) auf unterschiedlichen
Bildschirmgrössen anzuschauen und zu testen. Also Content-Pflege und
Bildschirmgrössen übergreifendes Testing – alles im selben Schritt.
Hier einige Beispiele, in welcher Hinsicht Weblication CMS die Content-Verwaltung vereinfacht:
Weblication CMS ist auf responsive Webseiten spezialisiert. Web-Projekte können mühelos an die unterschiedlichsten Bildschrimgrössen angepasst werden. Als Verantwortlicher für den Inhalt der Webseite besteht ebenfalls die Möglichkeit die Anzeige von Bildschirmbreitenspezifischen Inhalten zu steuern. Sie können definieren, was wann angezeigt werden soll.
Weblication CMS gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen, je nach Bedürfnis und Budget:
Hergestellt wird das CMS bei der Firma Scholl Communications AG. Scholl Communikations AG blickt auf über 30 Jahre Erfahrung zurück und zählt über 10'000 zufriedene Kunden.
WordPress ist mittlerweile viel mehr als nur eine Blogsoftware. Selbst
große und hochkomplexe Webseiten mit Millionen von Besuchern im Monat zu
realisieren, stellt kein Problem dar für die flexible Lösung aus dem
Hause Automattic. Der weltweite Siegeszug des kostenlosen
Content-Management-Systems ist nicht aufzuhalten. Über 60% aller
Webseiten mit CMS laufen bereits mit WordPress. Die Tendenz ist nach wie
vor steigend. Dabei ist WordPress das einzige CMS mit einer
nennenswerten Zunahme an Verbreitung. Alle anderen Systeme stagnieren
mindestens oder verlieren sogar Marktanteile. Ein Wunder ist das nicht,
denn WordPress zu bedienen ist einfach und Entwicklern sind nahezu keine
Grenzen gesetzt. Mit der richtigen Konfiguration kann WordPress
Millionen an Besuchern pro Monat locker wegstecken, was einer der Gründe
ist, warum auch große und bekannte Marken immer mehr auf WordPress
setzen. Heute stellen wir ihnen eine Auswahl derjenigen Weltmarken vor,
die bereits heute auf WordPress als ihr CMS setzen.
Das Aussehen einer Webseite wird in WordPress durch Themes
festgelegt. So werden Design und Programmkern von WordPress getrennt,
wodurch individuelle Designs entwickelt werden können, ohne mit der
Programmierung der Software an sich vertraut zu sein. Allerdings ist es
in WordPress auch möglich, diverse Funktionen direkt in ein Theme zu
programmieren, wodurch diese Trennung teilweise wieder aufgehoben werden
kann.
Mit Hilfe von Plug-ins
kann WordPress um diverse Funktionen erweitert werden. Alle diese
Erweiterungen lassen sich mittels des eingebauten Code-Editors
bearbeiten.
Bei Blackc@mel erhalten Sie ein aktuelles Theme und ein paar wichtigen Plug ins. Zudem setzen wir auf einen modernen und umfangreichen Page Builder. Mit dem es auch möglich ist die Webseiten mit wenigen Mitteln selbst zu erweitern und zu pflegen. Wir setzen hier auf den Page Builder "Elementor".
Der Elementor ist ein Drag & Drop Page Builder Plugin für WordPress, welches die Bearbeitung der Inhalte und die Erstellung eigener Elemente im Frontend ermöglicht. Mit Elementor können sie ihre Website mit lediglich wenigen Klicks individualisieren und auf ihre Corporate Identity leicht abstimmen. Mit Elementor-Widgets, die sich in Seiten per Drag-and-Drop einfügen lassen, schaffen sie es, ohne viel Aufwand ihre Website aufzuwerten. Besonders empfehlenswert ist Elementor für Nutzer ohne großes Vorwissen.
Der Page Builder kommt in der
Gratis- und Pro-Version. Obwohl die kostenpflichtige Version über mehr
interessante Optionen verfügt, bietet die kostenlose Variante auch viele
Möglichkeiten. Gerade auf eine davon werde ich in diesem Tutorial näher
eingehen.
Als Webdesigner mit IT-Hintergrund und SEO-Erfahrung achte ich auf
Wunsch bei der Entwicklung neuer Webseiten darauf, dass die technischen
SEO Basics in der Webseite implementiert sind. Hier wird in der Regel
ein Kompromiss zwischen Webdesign und SEO gemacht.
Die Performance von Webseiten kann durch gezielte Maßnahmen spür- und
messbar verbessert werden. Sie ist auch wichtig für eine positive
Bewertung der Webseite von Suchmaschinen. Auch die Internet-Nutzer
bevorzugen schnelle Webseiten. Dementsprechend berücksichtige ich bei
der Erstellung von Webseiten auch auf die Ladezeiten, das Webhosting und
die Webserver Einstellungen.
Als Webseiten-Relaunch bezeichnet man in erster Linie die Erneuerung
des Webseiten-Frontends - also das Design bzw. Template an sich. Das
Backend ist dabei nicht zwangsläufig betroffen. Aus meiner Sicht sollte
ein neues Design nicht nur besser aussehen, sondern auch Verbesserungen
im SEO-Bereich haben. Sollte SEO bei Ihnen eine Rolle spielen und Sie
möchten eine neue Webseite haben, die dies berücksichtigt, sprechen Sie
mich darauf an.
Da eine Suchmaschinenoptimierung eine fortlaufende und zeitaufwändige Marketingmaßnahme ist, welche als Einzelperson nicht zu stemmen ist, biete ich keine weiteren Leistungen im SEO-Bereich an.
Sollten Sie Interesse an einer fortlaufenden SEO Optimierung haben, empfehle ich die Firma , welche das Personal und die Ressourcen hat, um auch umfangreiche SEO-Optimierungen durchzuführen. Dazu zählen u.a. der Backlink-Aufbau, Suchbegriffs-Analysen, Optimierung von Texten und Meta Daten, Backlink-Analysen, Google Maps Optimierungen und das Positions-Tracking.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl.
In den meisten Templates sind Komponenten verbaut, welche permanent weiterentwickelt werden und für die dementsprechend in unregelmäßigen Abständen Updates erscheinen. Mit diesen Updates werden beispielsweise Fehler korrigiert, Sicherheitslücken geschlossen oder die Unterstützung für neue Endgeräte implementiert. Funktionieren tun die Webseiten aber in der Regel auch ohne das Einspielen solcher Updates. Wer aber Wert auf eine gepflegte, aktuelle Technik legt, sollte die Template Kompontenten seiner Webseite hin und wieder aktualisieren.
Auch im SEO Bereich sind Updates angezeigt, wenn Google kann
erkennen, wer seine Website und damit auch seine Besucher pflegt. Wenn
Sie Updates in diesem Bereich erhalten möchten, sprechen Sie mich
einfach darauf an.
Für Content Management Systeme wie Wordpress erscheinen regelmäßig
Updates. Vieles läuft da (auf Wunsch) schon automatisch, aber man sollte
die Webseite nach einem solchen CMS Update immer überprüfen. Gerne
halte ich die Updates für Sie im Blick und greife korrigierend ein, wenn
etwas schief läuft.
Hin und wieder werden neue Web-Standards entwickelt, welche sich dann im ganzen Internet etablieren und bei jeder Webseite aktiviert sein sollten. Die Implementierung wird entweder durch den Webhosting Anbieter oder den Webdesigner durchgeführt. Häufig ergibt sich auch das Szenario, dass bestimmte Features, welche die Webseite technisch voranbringen würden, nicht konfiguriert oder aktiviert sind. Gerne überprüfe ich auch die Webspace Einstellungen Ihrer Homepage.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl.